- Doblinger Musikverlag DE
 - Komponist*innen
 
RAFFASEDER, Hannes
Lebt als freischaffender Künstler in Wien. Neben Instrumental- und Vokalwerken bilden verschiedene multimediale Projekte (u.a. in Kooperation mit dem Foto- und Medienkünstler Kurt Hörbst) einen wichtigen Schwerpunkt seines Schaffens. Im Bereich der elektronischen Musik arbeitet er u.a im Duo SNAIL (gemeinsam mit dem Britischen Komponisten Martin Parker) vor allem an neuen Einsatzmöglichkeiten für Klangtransformationen in Echzeit. site: www.raffaseder.com
Geburtstag
15.01.1970
Biographie
1970										
Geboren am 15. Jänner in Freistadt, O.Ö.										
1988-95										
Studium der Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Wien										
1991-93										
Unterricht in Komposition, Improvisation, Klavier bei Christoph Cech										
1993										
Gründung des Ensembles „Cubato“ – einer Formation, die im Grenzbereich zwischen E- und U-Musik tätig ist;  Konzerttätigkeit im In- und Ausland										
1993-96										
Lehrgang für elektroakustische Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien										
1998-2004										
Lehrtätigkeit an der Fachhochschule für Medientechnik und -design in Hagenberg, O.Ö.										
2000-2001										
Lehrauftrag für Audiodesign an der Fachhochschule für Telekommunikation und Medien in St. Pölten										
2002										
Österreichisches Staatsstipendium für Komposition										
2006										
Oberösterreichischer Landeskulturpreis für Musik										
2006-										
Leiter des Fachbereichs Audio an der Fachhochschule St. Pölten										
2005-										
Leiter des FHplus Forschungsprojekts "AllThatSounds - assoziativ-semantische Verknüpfung von Audiodaten", Kurator des Klangturms St. Pölten										
2004-										
Lektor an der Fachhochschule St. Pölten										
2004										
Neuorganisation und seither künstlerische Leitung des CD-Labels "einklang_records" (gemeinsam mit Wolfgang Seierl)										
2000										
Gründung des Improvisationsduos SNAIL (gemeinsam mit Martin Parker)										
1999-										
Konzeption, Organisation und künstlerische Leitung des Komponistenforums Mittersil (gemeinsam mit Christian Heindl, Wolfgang Seierl)										
2005										
Anton-Bruckner-Stipendium des Landes Oberösterreich										
1998										
Förderungspreis des Landes Oberösterreich, Composer in residence beim Komponistenforum Mittersill										
1994										
Förderungspreis der Theodor-Körner-Stiftung										
1999										
Österreichisches Staatsstipendium für Komposition										
Werke
Nachts nach einem Text von Franz Kafka für Alt und Ensemble
2000
Dauer: 6'
Bestell-Nr.: Leihmaterial
verloren? - Fragment nach Wallenberg für Kammerorchester
2002
Dauer: 9'
Bestell-Nr.: Aufführungsmaterial leihweise; Stp. 731 (Studienpartitur)